BNE - Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Konzept, das Menschen befähigen soll, die Welt mit ihren ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen ganzheitlich zu verstehen. Es zielt darauf ab, Lernende in jedem Alter in die Lage zu versetzen, Zusammenhänge zu erkennen und nachhaltige Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Grundlage dafür ist der Gedanke, die Bedürfnisse der heutigen Generation zu erfüllen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden. Bildung spielt dabei eine Schlüsselrolle, da sie das Bewusstsein für die Auswirkungen des eigenen Handelns stärkt und zur aktiven Mitgestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft anregt. Die Angebote der Stadt fördern genau diese Kompetenzen durch Projekte und Veranstaltungen für alle Altersgruppen.
Arbeits- und Servicebereiche
- Identifizierung, Vernetzung und Darstellung der BNE-Akteurinnen und -akteure (Netzwerkmanagement)
- Unterstützung des Bereichs Fairtrade-Town
- Planung und Durchführung des BNE-Fests
- Planung und Koordination der Artenschutz-Initiative "Remscheid brummt"
- Unterstützung der Demokratie-Offensive von NRWeltoffen
- Unterstützung von kulturellen BNE-Angeboten
Digitale Bildung
Digitale Bildung befähigt Menschen, die Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Lebenswelten zu verstehen und aktiv zu gestalten. Sie vermittelt grundlegende Medienkompetenzen wie kritisches Denken, kreative Nutzung digitaler Technologien und den sicheren Umgang mit digitalen Informationen. Ziel ist es, digitale Chancen zu nutzen und gleichzeitig Risiken wie Fake News oder Cybermobbing entgegenzuwirken. Angebote der Stadt reichen von frühkindlicher Förderung bis zu Fortbildungen, um Lernenden aller Altersgruppen Medienkompetenz zu vermitteln. Dabei stehen Zusammenarbeit und der Austausch von Ideen zwischen Bildungseinrichtungen mit Bezug auf den Medienkompetenzrahmen NRW (Öffnet in einem neuen Tab) im Fokus.
Arbeits- und Servicebereiche
- Pädagogisch-organisatorischer Einsatz in allen Bildungsbereichen
- Initiierung von und Mitarbeit bei schulformübergreifenden digitalen Projekten
- Beratung und Unterstützung von Bildungspartnern im Bereich der digitalen Bildung
- Gesellschaftlich-kulturelle Perspektiven eröffnen durch kreative Nutzung von Chancen und Potentialen in den digitalen Einsatzbereichen
Kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung ermöglicht es Menschen, unabhängig von Alter oder Herkunft, kreative Ausdrucksformen und kulturelle Erfahrungen zu entdecken und zu gestalten. Unser Ziel ist es, kulturelle Angebote in der Stadt besser zu vernetzen und zugänglich zu machen. Durch die Zusammenarbeit von Bildungs- und Kultureinrichtungen werden bestehende Ressourcen genutzt, um die kulturelle Vielfalt zu fördern und neue Impulse zu setzen. Die Stadt unterstützt diesen Prozess durch den Aufbau stabiler Netzwerke und die Entwicklung nachhaltiger Konzepte. So entsteht eine lebendige Bildungslandschaft, die Kultur für alle erfahrbar macht.
Im Bereich der Kulturellen Bildung hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet. Sie erarbeitet unter anderem das "Gesamtkonzept Kulturelle Bildung".
Arbeits- und Servicebereiche
- Koordinierung von Projekten, Initiativen und Programmen im Bereich der kulturellen Bildung
- Akquise von Kooperationspartner*innen und Vermittlung von passenden Ansprechpersonen
- Erstellung und Durchführung des Programms „KUBI Remscheid“