STADTRADELN – Kampagne: Remscheid radelt auch 2022 wieder für den Klimaschutz
Remscheid nimmt vom 05. bis 25.06.2022 an der STADTRADELN – Kampagne teil. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Es handelt sich dabei um eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis e.V. zur Radverkehrsförderung. Die Stadt Remscheid möchte mit der Veranstaltung den Radverkehr als klimafreundliche Mobilitätsform stärken.
Die Kampagne ist als Wettbewerb konzipiert und ruft dazu auf, in einem dreiwöchigen Aktionszeitraum möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen – beruflich wie privat. Gesucht werden in Remscheid das fahrradaktivste Team und die fleißigsten Einzelpersonen. Eingeladen sind insbesondere auch Gelegenheitsfahrerinnen und -fahrer. Seit Beginn der Kampagne im Jahr 2019 haben in Remscheid rund 1.500 Radlerinnen und Radler gemeinsam über 330.000 Kilometer auf ihren Fahrrädern zurückgelegt und dadurch rechnerisch 49 Tonnen CO2 gespart. Gerne möchten wir mit Ihnen an diese tollen Ergebnisse anknüpfen. Jeder geradelte Kilometer zählt!
Neu in Remscheid im Jahr 2022: Teilnahme am Schulradeln
Erstmalig nimmt Remscheid auch an dem Sonderwettbewerb Schulradeln teil. Bei diesem Wettbewerb treten alle teilnehmenden Schulen aus ganz NRW gegeneinander an. Angesprochen sind Schülerinnen, Schüler, das Erziehungs- und Lehrpersonal, aber auch Eltern. Schulen aus Remscheid haben die Chance, eigene Teams zu gründen und den Titel „fahrradaktivste Schule” einzufahren. Schulradeln ist ein Teil der STADTRADELN – Kampagne und findet im selben Zeitraum statt. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulangestellte und Eltern sollen motiviert werden, für den Klimaschutz auf‘s Rad zu steigen und gleichzeitig etwas für mehr Bewegung zu tun.
Prämiert werden:
- die Grundschule mit den landesweit meisten Fahrradkilometern absolut und
- die Grundschule mit den landesweit meisten aktiven Teilnehmenden
- die weiterführende Schule mit den landesweit meisten Fahrradkilometern absolut und
- die weiterführende Schule mit den landesweit meisten aktiven Teilnehmenden
Die Teilnahme am STADTRADELN und am Schulradeln ist kostenfrei! Alle beim Schulradeln gefahrenen Kilometer gehen natürlich auch in die Wertung beim STADTRADELN in Remscheid ein. Weitere Infos finden Sie auf STADTRADELN - Schulradeln Nordrhein-Westfalen.
Die RADar! Meldeplattform ist für Remscheid freigeschaltet
Eine weitere Neuerung im Kontext des STADTRADELNS in Remscheid ist dieses Jahr die Nutzbarkeit der RADar! Meldeplattform. Sie dient dazu, Problemstellen im Radwegenetz einfacher melden zu können. Sollte Ihnen ein ungünstige Situation auffallen, kann diese nach einer Anmeldung auf RADar! - Home (radar-online.net) einfach gemeldet werden. Die Information wird automatisch an das zuständige Amt weitergeleitet. Noch einfacher ist es, die Meldungen mit der RADar!-App zu tätigen, die sowohl für Android als auch IOS zur Verfügung steht. Die Meldeplattform kann bereits genutzt werden und steht vorläufig bis zum 31.03.2023 zur Verfügung.
Die Anmeldung zum STADTRADELN und Schulradeln erfolgt hier (Öffnet in einem neuen Tab) unter „Mitmachen“. Auch Einzelpersonen können teilnehmen und unter dem genannten Link ein Team gründen oder einem Team beitreten.
Um am Schulradeln teilzunehmen, muss dies bei der Gründung eines Teams oder bei dem Beitritt in ein Team in der Eingabemaske ausgewählt werden. Nach der Anmeldung können die gefahrenen Kilometer in beiden Wettbewerben auf der STADTRADELN - Homepage ab dem 5. Juni einfach in Ihrem Online km-Buch, oder in der STADTRADELN-App eingetragen werden. Radelnde ohne Internetzugang können ebenfalls mitmachen und sich direkt beim städtischen Klimaschutzmanagement anmelden (siehe Kontaktdaten unten).
Begleitet wird die Kampagne durch unterschiedliche Aktionen. Der Fachdienst Umwelt bietet in Kooperation mit dem RV Adler Lüttringhausen zum Abschluss am 25. Juni für alle Interessierten eine Fahrradtour durch Remscheid an. Außerdem wird es eine Auszeichnung der fahrradaktivsten Einzelpersonen, Schulen und Teams aus Remscheid im Rahmen einer Abschlussveranstaltung am dritten Septemberwochenende geben.
Hintergrund für die Teilnahme ist die vom Stadtrat beschlossene gesamtstädtische Mobilitätsstrategie sowie das gerade in Umsetzung befindliche Radverkehrskonzept. Damit verpflichtet sich die Stadt Remscheid unter anderem zur Radverkehrsförderung sowie zur Umsetzung von Informations- und Motivationskampagnen zur klimafreundlichen Mobilität.
STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnisses, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. Remscheid ist seit 1995 Mitglied in diesem Netzwerk. Die Stadt Remscheid hofft auch in diesem Jahr auf rege Teilnahme und viele Radkilometer.
Kindermeilenkampagne – Kleine Klimaschützer unterwegs in Remscheid
Auch im Jahr 2022 können Kinder aus Kindertageseinrichtungen und Grundschulen an der Kindermeilenkampagne des Klimabündnisses teilnehmen. Dabei können sie sich im Zeitraum vom 15.08. bis 16.09.2022 mit den Themen Nachhaltigkeit, Klima und Verkehr auseinandersetzen und die sogenannten „Grünen Meilen“ sammeln.
Jede „Grüne Meile" entspricht einem Weg, der klimafreundlich zurückgelegt wurde, etwa fußläufig, mit dem Fahrrad, dem Tretroller oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Kinder erproben alternative Verkehrsmittel und entdecken ihre eigene Mobilität sowie ihre Umgebung.
Ziel der Kampagne ist, das Bewusstsein der Kinder für eine klima- und umweltschonende Mobilität und Lebensweise spielerisch zu fördern. Zur Würdigung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist eine Abschlussveranstaltung im Herbst 2022 vorgesehen. Alle teilnehmenden Schulen und Kindergärten erhalten dazu eine Einladung. Das Format der Abschlussveranstaltung hängt von der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie ab und ist zum jetzigen Zeitpunkt noch offen.
Bereits in den vergangenen Jahren haben zahlreiche Kinder aus Kindertageseinrichtungen und Schulen an der Kindermeilenkampagne teilgenommen und rund „Grüne Meilen" gesammelt. Die „Grünen Meilen" aller Kinder aus allen deutschen Kommunen werden vom Klimabündnis aufsummiert und den delegierten Personen der UN-Klimakonferenz übergeben. So wird gezeigt, dass die Kleinen bereits heute die Belange des Klimaschutzes ernst nehmen und entsprechend handeln. Bislang wurden den Politikerinnen und Politikern auf den Weltklimakonferenzen auf diese Weise seit dem Jahr 2002 – dem Beginn der weltweiten Kampagne – rund 32 Millionen „Grüne Meilen" von etwa zweieinhalb Millionen Kinder aus über 40 Ländern überreicht.
Fußverkehrs-Check
Der Fußverkehr stellt von allen Mobilitätsformen die nachhaltigste und klimaschonendste Variante dar. Um Verbesserungspotentiale für den Fußverkehr zu erschließen, hat sich die Stadt Remscheid 2020 erfolgreich zur Teilnahme am Fußverkehrs-Check NRW beworben, der vom Zukunftsnetz Mobilität NRW zu 100 Prozent gefördert wurde. Gemeinsam mit dem Planungsbüro VIA eG aus Köln wurde der Fußverkehrscheck bis zum Jahresende 2020 durchgeführt. An insgesamt fünf Terminen wurden unter der Beteiligung der Bürgerschaft, der Verbände, der Vereine, der Unternehmen, der Politik und der Verwaltung, der Fußverkehrs–Check durchgeführt, dessen Schwerpunktthemen die Sicherheit, die Barrierefreiheit und die Wegebeziehungen waren. Der Fußverkehrs–Check dient dazu, eine multiperspektivische Grundlage zur Verbesserung des Fußverkehrs in Remscheid zu erlangen. Die Ergebnisse des Fußverkehrs–Checks sind in dem unten stehenden Bericht (Abschlussbericht) einsehbar.
Die Verbesserung des Fußverkehrs ist ein Bestandteil der gesamtstädtischen Mobilitätsstrategie, deren Umsetzung im Juli 2018 durch den Stadtrat beschlossen wurde, sowie des rechtlich geltenden Luftreinhalteplans für das Stadtgebiet Remscheid.
Gesamtstädtisches Mobilitätskonzept
Der Rat der Stadt Remscheid hat in seiner Sitzung am 05.07.2018 die gesamtstädtische Mobilitätsstrategie zur Umsetzung beschlossen. In den Jahren 2017/2018 wurde die zukunftsorientierte gesamtstädtische Mobilitätsplanung unter Beteiligung von Fachleuten und Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet. Die Mobilitätsplanung soll dem neuen Typus des multi-mobilen Bürgers gerecht werden. Umfassende Klimaschutzziele sind nur erreichbar, wenn auch der Mobilitätsbereich sowie eine breite Aktivierung unterschiedlicher Akteure und Nutzergruppen Berücksichtigung finden. Dazu ist inzwischen ein Netzwerk verschiedener Akteure aus der Stadtverwaltung, den Stadtwerken Remscheid, verschiedenen Vereinen und Verbänden sowie Anbieter unterschiedlicher Mobilität gebildet worden. In Workshops wurden Handlungsstrategien und realistische Maßnahmen erarbeitet.
Lade-Infrastrukturkonzept für Elektrofahrzeuge und Pedelecs
Konzeptbeschreibung
Das Lade-Infrastrukturkonzept für Elektrofahrzeuge und Pedelecs für das Stadtgebiet Remscheid wurde von Mitte 2019 bis Anfang 2021 erarbeitet. Der Rat der Stadt Remscheid hat es am 24. Juni 2021 beschlossen. In dem Konzept wurden der Bedarf an öffentlicher Ladeinfrastruktur analysiert und geeignete Standorte ermittelt. Es dient damit als Grundlage für eine strategische Förderung der Elektromobilität in Remscheid.
In einer Bedarfsanalyse wurde die Zahl der Ladepunkte identifiziert. Hierfür wurde zunächst ein Mengenbedarf für den Zeitraum 2020 bis 2030 ermittelt und eine Potenzialanalyse erstellt. In der Standortanalyse erfolgte auf Basis verschiedener Kriterien eine Vorauswahl von geeigneten Standorten für Ladeinfrastruktur. Diese Vorauswahl wurde unter anderem in einem Workshop weiter eingegrenzt. Für die geeignetsten Standorte wurde abschließend eine Detailplanung vorgenommen. In einer ersten Ausbaustufe (bis 2022) sollen an 13 Standorten 15 Ladesäulen mit insgesamt 30 Ladepunkten nach dem derzeitigen Stand der Technik (vorwiegend 22 kW AC-Lademöglichkeiten) installiert werden. In einer 2. Ausbaustufe ab 2023 sollen bei entsprechender Auslastung weitere 22 Ladesäulen mit 44 Ladepunkten an den vorhandenen Standorten errichtet werden.
Das Lade-Infrastrukturkonzept für Elektrofahrzeuge (Förderkennzeichen 03 EMK 3054) wurde im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität des BMVI mit insgesamt 80.000 Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.
Öffentlich zugängliche Ladepunkte in Remscheid
Standort / Anbieter | Adresse | Art der Einrichtung | Anzahl Stecker |
Friedrich-Ebert-Platz/Busbahnhof | Friedrich-Ebert-Platz, 42859 Remscheid | Normallade-einrichtung | 2 |
Tiefgarage Theodor-Heuss-Platz | Theodor-Heuss-Platz, 42853 Remscheid | Normallade-einrichtung | 2 |
Gelände EWR GmbH/Stadtwerke Remscheid GmbH | Neuenkamper Str. 81-87, 42855 Remscheid | Normallade-einrichtung | 2 |
Möbel Knappstein | Neuenkamper Str. 71, 42855 Remscheid | Normallade-einrichtung | 2 |
Autobahn Tank & Rast GmbH | Remscheid West, 42859 Remscheid | Schnelllade-einrichtung | 2 |
Autobahn Tank & Rast GmbH | Remscheid Ost, 42859 Remscheid | Schnelllade-einrichtung | 2 |
EWR GmbH/GEWAG Wohnungsaktiengesellschaft Remscheid | Hasenberger Weg 67, 42897 Remscheid | Normallade-einrichtung | 2 |
Autohaus Kaltenbach GmbH & Co. KG | Borner Str. 35, 42897 Remscheid | Normallade-einrichtung | 2 |
Elektro Bornewasser e. K. | Olper Höhe 4, 42899 Remscheid | Normallade-einrichtung | 2 |
KIA Autohaus Büsgen | Neuenkamper Str. 32, 42855 Remscheid | Normallade-einrichtung | 2 |
Die Installation weiterer öffentlich zugänglicher Ladesäulen ist in Vorbereitung
- H2O Sauna- und Badeparadies (3 Ladesäulen geplant)
- Thüringsberg, Nähe Röntgen-Museum
- Lüttringhausen, Gertenbachstraße
Auch für Pedelecs gibt es öffentlich zugängliche Ladesäulen
- H2O Sauna- und Badeparadies
- Marktplatz Lennep, Alter Markt
Radverkehrskonzept
Mit Unterstützung eines beauftragten Planungsbüros wurde im Fachdienst Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung und Liegenschaften seit September 2017 ein Radverkehrskonzept erstellt. Das Ziel des Konzeptes ist die Förderung des Radverkehrs im Alltags- und Freizeitverkehr durch eine systematisch entwickelte Netzkonzeption und begleitende Maßnahmen.
Dazu hat im März 2018 ein „Rad-Café“ stattgefunden, um unter Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie betroffenen Akteuren Wegeverbindungen zu diskutieren, neue Wege kennenzulernen, Anschluss vorhandener Radwege auf stillgelegten Bahntrassen im weiteren Verlauf und mögliche Verbindungen der Balkan-Trasse zwischen Hauptbahnhof und Lennep auszuloten.
Am Samstag, 8. September 2018 wurde eine „Planungsradtour“ zum Radverkehrskonzept Remscheid durchgeführt. Bei der gemeinsamen Radtour durchs Stadtgebiet diskutierten die Teilnehmenden an verschiedenen Stationen über denkbare Maßnahmen für den Radverkehr und die damit verbundenen Vor- und Nachteile.
Das Konzept wurde am 21.11.2019 vom Rat der Stadt zur Umsetzung beschlossen.
Europäische Woche der Mobilität – Aktionswoche rund um das Thema klimafreundliche Mobilität in Remscheid
Vom 14. September bis zum 22. September dreht sich in Remscheid auch im Jahr 2020 alles um das Thema Mobilität. So hat der Fachdienst Umwelt der Stadt Remscheid im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche ein vielfältiges Programm organisiert, das dazu einlädt, die vielen Facetten der klimafreundlichen Mobilität kennenzulernen und zu erleben. Die Umsetzung des Programms findet - vorbehaltlich einer Durchführbarkeit unter den notwendigen pandemischen Einschränkungen statt.
Das Programm richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen und soll zeigen, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und praktisch gelebt werden kann.
Broschüre „Sicherheit und Rücksichtnahme im Straßenverkehr"
In den letzten Jahren hat sich die Zusammensetzung der Teilnehmenden im Straßenverkehr von Remscheid geändert. Immer mehr Menschen in der Stadt entscheiden sich für eine nachhaltige Fortbewegung. Der Anteil besonders an Radfahrerinnen und Radfahrern steigt stetig. In unserer Topografie ist dies vor allem der großen Auswahl von Elektrofahrrädern, aber auch dem Ausbau unserer stillgelegten Bahntrassen zu verdanken, die eine nachhaltige Verkehrsteilnahme zusätzlich attraktiv machen.
In der Broschüre „Sicherheit und Rücksichtnahme im Straßenverkehr" gibt es komprimierte Informationen für das Miteinander von Radfahrenden und anderen Verkehrsteilnehmenden. Interessenten können gern Papierexemplare erhalten; bitte unter genannten Kontaktdaten melden. Ein Download der Broschüre ist auch möglich.
Broschüre „Mobilität in Remscheid"
In der Broschüre „Mobilität in Remscheid“ werden viele Tipps für ein klimaschonendes Mobilitätsverhalten gegeben. Die einfachste und ursprünglichste Form mobil zu sein, ist, zu Fuß zu gehen. Das schützt nicht nur das Klima, sondern hält auch fit und gesund. Von Remscheider Wanderwegen über das Fahrradfahren, Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel bis zur Fahrschule für Sprit sparendes Autofahren werden die verschiedensten Fortbewegungsmöglichkeiten dargestellt und Anregungen vermittelt, wie Alltagswege auch ohne Auto bewältigt werden können.