Ab Klasse 8 startet die Berufliche Orientierung in der Schule. Du nimmst an verschiedenen Veranstaltungen und Workshops teil, wie alle Jugendliche in NRW. Deswegen nennt man diese Bausteine auch Standardelemente.
Hier findest du Informationen über schulische Beratungsangebote, den ersten Einstieg in die Berufs- und Studienorientierung, einen Einblick in die vielfältigen Ausbildungs- und Studienberufe, Praktikum und die Suche nach deinem passenden Anschluss nach der Schule.
Schulische Beratung
In der Schule sind deine Klassenlehrkräfte immer die ersten Ansprechpersonen für Fragen zur Beruflichen Orientierung. Diese führen von der 8. bis zur 10. Klasse auch in jedem Halbjahr ein individuelles Beratungsgespräch mit dir. So kannst du schauen, wo du gerade stehst und was dir noch helfen kann herauszufinden, welchen Beruf du einmal erlernen willst.
An deiner Schule gibt es außerdem ein Team von Lehrkräften - die StuBos - die Veranstaltungen zur Beruflichen Orientierung koordinieren. Auch sie kannst du bei Fragen ansprechen.
Potenzialanalyse - Dein Einstieg in deine Berufs- und Studienorientierung
Als Schülerin oder Schüler der 8. Klasse der allgemeinbildenden Schule ist die Potenzialanalyse der Einstieg in die Berufs- und Studienorientierung. Dabei geht es um deine persönlichen Stärken, Kompetenzen und Potenziale. Dafür besuchst du mit deiner Klasse gemeinsam einen Bildungsträger mit speziell geschultem Personal. Danach bekommst du ein ausführliches Beratungsgespräch in deiner Schule.
Berufsfelderkundungen - Dein erster Einblick in die berufliche Praxis
Mit den Ergebnissen deiner Potenzialanalyse wirst du mindestens drei unterschiedliche berufliche Bereiche erkunden können, die genau zu dir passen. Dadurch gewinnst du einen Einblick in die vielfältigen Ausbildungs- und Studienberufe und kannst frühzeitig praxisnahe Erfahrungen in berufliche Tätigkeiten gewinnen. Berufsfelderkundungen (BFE) finden in Betrieben oder bei Bildungsträgern statt. Die Anmeldung erfolgt über die StuBos an deiner Schule.
Damit du Unternehmen, die BFE-Plätze anbieten, leichter findest, stellt die Stadt Remscheid ein Online-Buchungsportal zur Verfügung, die du hier (Öffnet in einem neuen Tab) findest.
Praktikum und Co - Dein vertiefter Einblick in die berufliche Praxis
Betriebspraktikum
Um einen vertieften Einblick ins Berufsleben zu bekommen, machst du ein Betriebspraktikum von insgesamt mindestens zwei Wochen. Ob du zwei Wochen am Stück im Praktikum bist oder in mehreren Schuljahren einwöchige Praktika machst, hängt von deiner Schule ab. Sprich am besten mit deinen Klassenlehrkräften oder den StuBos an deiner Schule. Sie können dir die genauen Zeiten sagen.
Im Praktikum bekommst du in einem von dir ausgewähltem Betrieb konkrete Aufgaben, lernst die Tätigkeiten des Betriebs näher kennen und verschaffst dir einen ersten Einblick, wie die Arbeitswelt aussieht. Dein Betriebspraktikum kannst du in allen Bereichen der Arbeitswelt durchführen. Praktikumsangebote kannst du im Remscheider Praktikumsportal (Öffnet in einem neuen Tab) buchen.
Praxiskurse und Langzeitpraktikum
Darüber hinaus gibt es für dich noch zusätzlich die Möglichkeit in Klasse 9 und 10 an Praxiskursen teilzunehmen oder ein Langzeitpraktikum zu machen.
Du möchtest nach der Schule eine Ausbildung machen und dafür mehr berufliche Erfahrungen sammeln? Dann sind Praxiskurse bei Bildungsträgern genau richtig für dich! Dort lernst du in 3 Tagen ein von dir gewähltes Berufsfeld besser kennen. Wenn du an Praxiskursen teilnehmen möchtest, sprich mit deinen Klassenlehrkräften oder direkt mit den StuBos deiner Schule.
Dir fällt es schwer, dich für die Schule zu motivieren und möchtest lieber schon arbeiten? Dann ist das Langzeitpraktikum eine gute Möglichkeit für dich, mehr Zeit in einem Betrieb und dafür weniger Zeit in der Schule zu verbringen. Wenn du im vorletzten oder letzten Schuljahr vor dem Abschluss bist, kannst du an ein oder zwei Tagen pro Woche während des gesamten Schuljahres in einen Betrieb gehen und die Berufswelt besser kennenlernen. Wenn du am Langzeitpraktikum interessiert bist, sprich am besten mit deinen Klassenlehrkräften.
Mit einer Ausbildung hast du nicht nur die Möglichkeit, in den Beruf einzusteigen. Du kannst auch weitere schulische Abschlüsse erlangen, mit denen sich dir neue Türen öffnen.
Du stehst kurz vor deinem Schulabschluss und bist bereit für den nächsten Schritt? Bis hierhin hast du schon viele Stationen der Beruflichen Orientierung durchlaufen, die dir hoffentlich geholfen haben, deine Zukunft nach der Schule zu planen. Trotzdem ist es eine große Aufgabe, bei den vielen Möglichkeiten einen passenden Anschluss zu finden. Zum Glück bist du dabei aber nicht auf dich alleine gestellt und bekommst von vielen Seiten Unterstützung.
Hier (Öffnet in einem neuen Tab) findest du viele Anlaufstellen, bei denen du Hilfe auf deinem Weg in den passenden Anschluss bekommst.
Auf remscheid.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.
„Durch die Nutzung der Übersetzungsfunktion verlassen Sie unsere Webseite und werden auf die Google-Domain umgeleitet. Bitte beachten Sie, dass Google möglicherweise personenbezogene Daten gemäß deren Datenschutzrichtlinien verarbeitet und wir hierauf entsprechend keinen Einfluss haben.“